A
Astron: | Größter europäischer Hersteller von Stahlsystembauten |
B
Binder: | Tragende Elemente der Dachkonstruktion, auf welche die Verkleidung angebracht wird. Der Binder liegt auf den Stützen auf und ist Teil der Primärkonstruktion. |
Binderabstand: | Seitlicher Abstand zwischen den Bindern |
Betonfassade: | Außenverkleidung eines Gebäudes aus wärmegedämmten Beton-Elementen
|
D
Dachfirst: | "Hochpunkt" des Daches: Technische Bezeichnung für die obere Schnittkante zweier Dachflächen |
Dachpaneel: | siehe: Paneel |
Doppelschaliges Dach DSR: | Zweischalige Dachkonstruktion, bestehend aus:
|
Dunkelstrahler: | Infrarot-Heizstrahler. Dezentral und mit Gas direktbefeuert. Ermöglichen eine gezielte Strahlungswärme. Es muß nicht die ganze Hallenluft erwärmt werden. |
E
Einschaliges Dach: | Unbelüftete Dachkonstruktion, welche unterseitig mit Wärmedämmung versehen ist. Bestehend aus:
|
F
Filigrandecke: | Halbfertigteildecke aus Stahlbeton als "verlorene Schalung". Bei Spannweiten bis ca. 6 m wirtschaftlich. |
First-Lichtband: | Metallkonstruktion mit Verglasung, welche in den Dachfirst montiert wird und eine optimale Nutzung von natürlichem Licht ermöglicht |
Fluchttür: | Einbruchssichere Außentür, die sich von innen ohne Schlüssel in Fluchtrichtung öffnen lässt |
Fußbodenheizung: | Flächenheizung basierend auf einem Rohrleitungssystem, das im Estrich verlegt wird |
Besonders energiesparend, da durch die große Fläche niedrige Vorlauftemperaturen möglich sind | |
Fundament | Dient zur Gründung eines Gebäudes |
Man unterscheidet nach der Gründungstiefe:
Nach der Form:
|
G
Gas-Brennwert-Gebläse: | Direkt befeuertes Gas-Warmluftgebläse mit Brennwert-Technik. Sinnvoll für hohe Hallen |
Gas-Brennwerttechnik: | Leistungsfähiges Heiz-Prinzip, das den Energieinhalt des eingesetzten Brennstoffes (Gas) nahezu vollständig nutzt |
H
Hallenheizung: | Spezielle Heizsysteme für großflächige Hallen, z. B.:
|
I
Injektionspfahl: | Mit erhärtetem Zementstein umhüllter Ankerstab. |
Bei schwierigen Gründungsverhältnissen als Tiefengründung sinnvoll. | |
Industriefußbodenheizung | Flächenheizung, bei der die Heizschläuche im Betonboden eingebettet sind. Auch bei schweren Lasten verwendbar. Auch Betonkernaktivierung genannt. |
L
Lagerbühne: | Tragfähige Stahlbühne zum Intergrieren zusätzlicher Ebenen in vorhandene Lagerräume |
LED-Beleuchtung: | Energieeffiziente Beleuchtungssysteme, bestehend aus Leuchtdioden |
Lichte Höhe: | Bezeichnung für die freie vertikale Höhe unter em Stahlbinder im Anschluß Stütze / Binder |
O
Ortbeton: | Beton, der an der Baustelle in die Schalung gegossen wird |
P
Paneel: | Dach- oder Wandpaneel. Aus Stahlblech verzinkt und ggfs. farbbeschichtet |
Perimeterdämmung: | Wärmedämmung an der Außenseite erdberührender Bauteile. z. B. unter der Bodenplatte. |
Primärkonstruktion: | Stahlstützen (vertikal) und Stahlbinder (horizontal) bilden den Stahlrahmen. An der Primärkonstruktion ist die Sekundärkonstruktion horizontal / quer befestigt. |
S
Sandwichpaneel: | Bauelemente, die aus einem Schaumkern bestehen, welcher von zwei metallischen Deckschichten umschlossen wird |
Sektionaltor: | In mehrere Sektionen waagerecht unterteiltes Tor für Hallen, Garagen, etc. |
Sekundärkonstruktion: | Horizontale tragende Konstruktion, z. B. Pfetten und Wandriegel, die an der Primärkonstruktion |
Spannbetonhohldiele: | Vorgespanntes, hohles Betonfertigteil, das auf der Baustelle als Zwischendecke verlegt wird. Die einzelnen Teile werden über Bewehrung und Fugenverguß sowie Beton-Ringanker zu einer Platte verbunden. |
Spannweite: | Abstand zwischen zwei Aufhängepunkten, z. B. bei Decken oder Dächern |
T
Torluftschleier: | Anlage, die an Türen und Toren unterschiedlich konditionierte Luftmassen voneinander trennt und deren Austausch verhindert. Auch "Luftvorhang" genannt. |
Torabdichtung: | Vorrichtung zum Abdichten der Verladeöffnung bei Be- und Entladevorgängen |
W
Wandpaneel: | siehe: Paneel |
Wärmepumpe: | Energiesystem zum Anheben von Wärme auf ein höheres Temperaturniveau |
Warmwasser-Luftgebläse: | Auch WW-Gebläseheizung. Hier wird die Wärme zentral in einem beliebigen Heizkessel erzeugt und mittels Wasser zum Gebläse transportiert. Ähnlich wie beim Heizkörper. |
Z
Zwischendecke: | Zwischen zwei Stockwerken auf Wänden oder Stahlkonstruktion aufgelegte Decke. Siehe auch: Spannbetonhohldiele |