Betonfassade

Außen­verkleidung eines Gebäudes aus wärme­gedämmten Beton-Elementen:

  • als Sandwich­element mit Innen- und Außen­schale (Wärme­dämmung innen­liegend)
  • als Leichtbeton­element mit Isolier­körpern in Kassetten­form (hier dämmt bereits der Leicht­beton)

Binder

Tragende Elemente der Dach­konstruktion, auf welche die Ver­kleidung an­gebracht wird. Der Binder liegt auf den Stützen auf und ist Teil der Primär­konstruktion.

Binderabstand

Seitlicher Ab­stand zwischen den Bindern.

Dachfirst

Hoch­punkt des Dachs: Technische Bezeichnung für die obere Schnitt­kante zweier Dach­flächen.

Doppelschaliges Dach (DSR)

Zwei­schalige Dach­konstruktion, bestehend aus:

  • Trag­schale aus Metall­paneel
  • Abstand­halter
  • Wärme­dämmung (Mineral­wolle)
  • Äußeres Dach­paneel als wasser­führende Schicht

Dunkelstrahler

Infrarot-Heizstrahler, dezentral und mit Gas direkt­befeuert. Dunkel­strahler er­zeugen eine gezielte Strahlungs­wärme – folglich muss nicht die gesamte Hallen­luft erwärmt werden.

Einschaliges Dach (SSR)

Un­belüftete Dach­konstruktion, die unter­seitig mit Wärme­dämmung ver­sehen ist. Bestehend aus:

  • ASTRON Dampf­sperrfolie (gitter­verstärkt, hell­grau lackiert)
  • Hoch­dämmender Iso­block auf den Pfetten
  • Wärme­dämmung (Mineral­wolle)
  • Äußeres Dach­paneel als wasser­führende Schicht

Filigrandecke

Halbfertigteil­decke aus Stahl­beton als "ver­lorene Schalung". Bei Spann­weiten bis ca. 6 m wirtschaft­lich.

First-Lichtband

Metall­konstruktion mit Ver­glasung, die in den Dach­first montiert wird und eine optimale Nutzung von natürlichem Licht er­möglicht.

Fluchttür

Einbruch­sichere Außen­tür, die sich von innen ohne Schlüssel in Flucht­richtung öffnen lässt.

Fundament

Unter­grund eines Bau­werks. Man unter­scheidet nach der Gründungs­tiefe:

  • Flach­gründung
  • Tief­gründung
  • Spezial­lösung

Und nach der Form:

  • Flächen­gründung (Boden­platte)
  • Streifen­fundament (geht i.d.R. um das gesamte Gebäude)
  • Einzel­fundament (punktuell unter Stützen)

Fußbodenheizung

Flächen­heizung basierend auf einem Rohrleitungs­system, das im Estrich ver­legt wird. Besonders energie­sparend, da durch die große Fläche niedrige Vorlauf­temperaturen möglich sind.

Gas-Brennwert-Gebläse

Direkt befeuertes Gas-Warmluft-Gebläse mit Brennwert­technik. Sinn­voll für hohe Hallen.

Gas-Brennwerttechnik

Leistungs­fähiges Heiz­prinzip, das den Energie­inhalt des ein­gesetzten Brenn­stoffes (Gas) nahe­zu voll­ständig nutzt.

Hallenheizung

Spezielle Heiz­systeme für groß­flächige Hallen, z.B.:

  • Industrie-Fußbodenheizung
  • Dunkelstrahler­heizung>
  • Gas-Brennwert-Gebläse>
  • Warmwasser-Gebläse

Industriefußbodenheizung

Flächen­heizung, bei der die Heiz­schläuche im Beton­boden ein­gebettet sind. Auch Betonkern­aktivierung ge­nannt.

Injektionspfahl

Mit erhärtetem Zement­stein um­hüllter Anker­stab. Dient bei schwierigen Gründungs­verhältnissen als Tiefen­gründung.

Lagerbühne

Trag­fähige Stahl­bühne zum Intergrieren zu­sätzlicher Ebenen in vor­handene Lager­räume.

LED-Beleuchtung

Energie­effiziente Beleuchtungs­systeme aus Leucht­dioden.

Lichte Höhe

Bezeichnung für die freie vertikale Höhe eines Bau­werks.

Ortbeton

Beton, der auf der Bau­stelle in die Schalung gegossen wird./p>

Paneel

Dach- oder Wand­paneel aus Stahl­blech. Ver­zinkt und ggf. farb­beschichtet.

Perimeterdämmung

Wärme­dämmung an der Außen­seite erd­berührender Bau­teile, z.B. unter der Boden­platte.

Primärkonstruktion

Stahl­stützen (vertikal) und Stahl­binder (horizontal) bilden den Stahl­rahmen. An der Primär­konstruktion ist die Sekundär­konstruktion horizontal/quer befestigt.

Sandwichpaneel

Bau­elemente, die aus einem Schaum­kern be­stehen, der von zwei metallischen Deck­schichten um­schlossen wird.

Sektionaltor

Waage­recht in mehrere Sektionen unter­teiltes Tor für Hallen, Garagen, etc.

Sekundärkonstruktion

Horizontale tragende Konstruktion, z.B. Pfetten und Wand­riegel, die an der Primär­konstruktion be­festigt wird.

Spannbeton-Hohldiele

Vor­gespanntes, hohles Beton­fertigteil, das auf der Bau­stelle als Zwischen­decke ver­legt wird. Die einzelnen Teile werden über Bewehrung und Fugen­verguss so­wie Beton-Ringanker zu einer Platte ver­bunden.

Spannweite

Ab­stand zwischen zwei Aufhänge­punkten, z.B. bei Decken oder Dächern.

Torabdichtung

Vor­richtung zum Ab­dichten der Verlade­öffnung bei Be- und Entlade­vorgängen.

Torluftschleier

An­lage, die an Türen und Toren unter­schiedlich konditionierte Luft­massen von­einander trennt und deren Aus­tausch ver­hindert. Auch Luft­vorhang ge­nannt.

Wärmepumpe

Energie­system zum An­heben von Wärme auf ein höheres Temperatur­niveau.

Warmwasser-Luftgebläse

Auch Warmwasser-Gebläseheizung. Hier wird die Wärme zentral in einem beliebigen Heiz­kessel er­zeugt und mittels Wasser zum Gebläse trans­portiert. Ähnlich wie beim Heiz­körper.

Zwischendecke

Zwischen zwei Stock­werken auf Wänden oder der Stahl­konstruktion auf­gelegte Decke.